Liebe Helferin, lieber Helfer
Wir möchten uns herzlich bei dir bedanken, dass du Teil bist unserer Volunteers-Community am internationalen ATP-Tennisturnier Dialectic Zug Open, welches dieses Jahr bereits zum vierten Mal ausgetragen wird – oder zu uns stossen möchtest. Deine Einsätze sind für die Durchführung und den Erfolg des Turniers unersetzlich!
Auf dieser Seite kannst du dich über die wichtigsten Themen zu den Volunteers-Einsätzen informieren. Die Anmeldung zu den Einsätzen deiner Wahl nimmst du direkt über das Tool helfereinsatz.ch vor.
Bis bald im Tennisclub Zug, wenn es wieder heisst: «Please take your seat, players are ready». Wir freuen uns!
Sportliche Grüsse
Alain Stirnimann
Head of Volunteers
Guya Bianchini
Head of Transportation
Auf das tägliche Briefing verzichten wir. Stattdessen gibt es am Samstagnachmittag, 19. Juli 2025, vor der Staff Night ein Briefing für alle Volunteers. Dabei gibt es auch eine Arealführung. Zusätzlich erhalten die Platzteams die Möglichkeit, ihren Einsatz direkt auf dem Platz zu üben. An diesem Tag werden auch die Shirts und Caps verteilt. Der detaillierte Aufgabenbeschrieb ist vor dem Turnier auch in Form eines Factsheets einsehbar. Für die Fahrer wird es kein separates Briefing geben.
Wir haben seitens ATP resp. Chair Umpires ab und an die Rückmeldung erhalten, dass das Platzteam schneller, abgeklärter und effizienter den Platz aufbereiten soll. Dies bedingt die sehr knappe Zeit zwischen den Sätzen. Für dieses Jahr steht ein Video zur Verfügung, welches 2024 aufgezeichnet wurde und die effizienteste Weise für die Platzaufbereitung in der geforderten Zeit aufzeigt.
An dieser Stelle weisen wir nochmals darauf hin, dass eine Anmeldung fürs Platzteam nur möglich ist, sofern man physisch in einem fitten Zustand ist. Der Head of Volunteers kann bei Bedarf kurzfristige Personalanpassungen vornehmen.
Aus oben genanntem Grund ist eine Platzteam-Anmeldung für die Halbfinals und Finalspiele aktuell noch nicht möglich. Bei der Anmeldung kannst du angeben, ob ein Einsatz am Samstag UND Sonntag möglich wäre. Am Freitag, 25. Juli 2025, wird entschieden, welche Volunteers die Platzteam-Einsätze am Finalwochenende übernehmen können. Mind. 3 Einsätze während der Turnierwoche im Platzteam werden vorausgesetzt. Die Entscheidung resp. Auswahl obliegt dem Head of Volunteers.
Der Einsatz bei der Einfahrt zum Parkplatz entfällt in diesem Jahr. Zusätzlich ist aber eine neue Aufgabe im Angebot: Position Nr. 2 im Platzteam und als Court Assistant für die Trainingsplätze sowie das Gym-Zelt. Dieses Team sorgt dafür, dass die Trainingsplätze zwischen den Trainings der Spieler aufbereitet werden sowie auf den Plätzen sowie im Gym-Zelt Ordnung herrscht (Getränkeflaschen, Handtücher, Bälle, Abfall, etc.). Diese neue Aufgabe bietet eine einmalige Möglichkeit, von nah die Trainings der Profis mitzuerleben.
Alain Stirnimann wird aus beruflichen Kapazitätsgründen die Volunteers nur noch dieses Jahr betreuen können.
Für die folgenden Turnierausgaben (ab 2026) wird eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger gesucht. Interessierte Volunteers können bei der Anmeldung vermerken, ob diesbezüglich ihrerseits ein Interesse für eine Übernahme bestehen würde. Natürlich wäre auch eine Co-Leitung denkbar. Diese Volunteers erhalten die Möglichkeit, im Juli 2025 während der Turnierwoche hinter die Kulissen zu sehen, und allenfalls bereits kleinere Führungsaufgaben zu übernehmen. So kann unverbindlich geprüft werden, ob der Einsatz als Head of Volunteers für das Zug Open ab 2026 eine Möglichkeit wäre.
Alain wird selbstverständlich bei der Organisation fürs 2026 unterstützend zur Seite stehen, damit die Übergabe bestmöglich stattfinden kann.
Das Areal (siehe Arealplan 2025) wurde im Vergleich zum letzten Jahr nochmals optimiert. Ein Pickleball-Platz bietet zusätzlich die Möglichkeit, diese Trendsportart auszuprobieren. Pickleball ist die in den USA am schnellsten wachsende Sportart und bietet interessierten Personen jeden Alters eine Möglichkeit, sich untereinander zu messen. Weitere Informationen: www.pickleballverband.ch
In diesem Jahr werden die zwei letzten Matches des Tages (inkl. Night Session) die ganze Turnierwoche kommentiert und live auf dem Zentralschweizer Sender Tele 1 übertragen. Dies ermöglicht dem Turnier und seinen Partnern eine stark gestiegene regionale Visibilität.
Wie in den drei vorherigen Jahren erfolgt ausserdem die Übertragung aller Matches auf ATP Challenger TV.
Dialectic Zug Open 2025
Für jeden Arbeitseinsatz (Schicht) wird dir eine Spesenentschädigung von CHF 30.- pro Schicht ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgt bis Mitte September 2025 via E‑Banking. Die IBAN-Nummer wird bei der Anmeldung erfasst.
Das Mindestalter für Volunteers beträgt 18 Jahre, mit Einwilligung der Eltern ist ein Einsatz ab 16 Jahren möglich. Das Mindestalter für Fahrerinnen und Fahrer beträgt 20 Jahre.
Der Mindesteinsatz beträgt 3 Schichten.
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer:innen. Der Turnierveranstalter lehnt jede Haftung bei Unfällen, Krankheit, Schadensfällen, Diebstahl etc. ab.
Wir empfehlen dir, deine Wertsachen unbedingt auf dir zu tragen und nicht in der Garderobe zu lassen. Es wird keine Haftung seitens des Turnierveranstalters übernommen.
Ein gültiger Führerschein der Kategorie B wird für die Fahrer des Shuttle Services vorausgesetzt.
Die Volunteers und Fahrer werden – auch gemäss Vorgaben der ATP – gebeten, folgende Grundsätze zu befolgen:
Wir sind die Visitenkarte des Zug Open – und jeder und jede Einzelne ein Ambassador des Turniers.
Wir sind ein Team, das sich untereinander hilft und unterstützt.
Wir sind pünktlich.
Wir pflegen ein freundliches, offenes und kommunikatives Auftreten gegenüber allen Besuchenden, Fans, Spielern, Coaches, Partnern, Gästen usw.
Wir sind stets freundlich und geben gerne Auskunft.
Wir arbeiten präzise und professionell.
Wir sind ausgeruht und ausgeschlafen.
Wir sind keine Fans, sondern Volunteers und verhalten uns neutral und professionell während den Matches. Applaudieren und Unterstützen / Anfeuern der Spieler (auch Schweizer Spieler) ist nicht erlaubt.
Wir konsumieren während der Arbeitszeit keinen Alkohol.
Wir rauchen nicht während der Arbeitszeit (Pausen ausgenommen, und dann nur in der Staff Area).
Wir führen keine privaten Telefongespräche und lassen uns während der Arbeitszeit nicht durchs Mobiltelefon ablenken.
Wir unterlassen die Aufnahme von Bildern und Videos während den Einsätzen bestmöglich.
Wir beteiligen uns nicht an Sportwetten in Bezug auf die Spiele am Zug Open. Dies ist strengstens verboten. Diesbezüglich musst du vor deiner ersten Schicht vor Ort ein ATP-Formular unterzeichnen.
Dialectic Zug Open 2025
Für die Volunteers werden mit Ausnahme des Finalsonntags jeweils 2 Einsatzschichten pro Tag angeboten:
1. Schicht: ca. 10:00 bis 16:00 Uhr
2. Schicht: 16:00 bis 22:00 Uhr (inkl. Night Session)
Doppelschichten (ein ganztägiger Einsatz) sind möglich. Die bei der Anmeldung auftretende Fehlermeldung kann ignoriert werden, da sich die Endzeit der 1. Schicht mit dem Treffpunkt der 2. Schicht überschneidet.
Für Fahrer werden unterschiedliche, auf den Tag verteilte Einsätze angeboten.
Die genauen Zeiten variieren im Verlaufe der Turnierwoche etwas, sind aber bei der Anmeldung der jeweiligen Schicht ersichtlich. Aufgrund von verschiedenen Parametern in der Tages- und Turnierplanung (Freigabe und Anpassung Spielplan seitens ATP, Wetter, Night Sessions, Gastronomie, Bands im Public Bereich, usw.) sind kleine zeitliche Anpassungen möglich.
Auch in diesem Jahr wird es von Montag bis Freitag eine Night Session (Match of the Day) mit Tennisaction unter Flutlicht geben. Dieser Match wird jeweils frühestens ab 20:00 Uhr gespielt.
Die täglichen Einsatzpläne (Schichtpläne) für die Volunteers werden in der Woche vor dem Turnier auf der beUnity-App kommuniziert und sind verbindlich.
Die Arbeitszeiten richten sich nach den Matches resp. den Öffnungszeiten des Areals und des VIP-Bereichs. Der Arbeitsbeginn wird auf den Einsatzplänen ersichtlich sein. Arbeitsende am Abend ist ca. 30min nach Spielschluss, resp. je nach Aufgabe (z.B. Gastro) nach Ende des Abendprogramms.
Der Beschrieb sowie die Anforderungen der jeweiligen Aufgaben sind bei der Anmeldung auf helfereinsatz.ch einsehbar. Zusätzlich werden die Aufgabengebiete im nächsten Abschnitt auf dieser Seite detaillierter beschrieben. Bei Fragen hilft dir Alain Stirnimann als Head of Volunteers gerne weiter unter volunteer@zugopen.ch.
Auf das tägliche Briefing wie in den letzten Jahren verzichten wir. Stattdessen gibt es am Samstagnachmittag, 19. Juli 2025, vor der Staff Night ein Briefing für alle. Dabei erklären wir die jeweiligen Aufgaben, zeigen einen Tagesablauf auf (z.B. Schichtwechsel, Essen, Spielplan, etc.), und führen durch das Areal. Diese Optimierung hat den positiven Effekt, dass der morgendliche Einsatzbeginn während der Turnierwoche dann später erfolgt als an den bisherigen Turnierausgaben.
Für deine Einsatzzeit erhältst du einen Badge, welcher dir alle nötigen Zugänge auf dem Turnierareal für deine Arbeit ermöglicht. Nach deiner Schicht gibst du deinen Badge wieder ab (ATP-Guideline). Denjenigen, die bei der Anmeldung «Badge behalten» ankreuzen, stellen wir ihren Badge nach dem Turnier per Post zu. Der Badge gilt nicht als Ticket, um die Spiele als Zuschauer / Fan zu besuchen. Aus organisatorischen Gründen kann der Badge nur mit dem Namen, aber nicht mit einem Portraitfoto versehen werden.
Am Mittag und/oder am Abend (je nach Schicht) kannst du dich im grossen Zelt im Public Village (öffentlicher Bereich) verpflegen. Dazu werden jeweils vor dem Start der Einsatzschicht Essensgutscheine (Vouchers) verteilt. Wir bieten stets auch eine vegetarische Option an. Kaffee und Wasser kannst du jederzeit frei beziehen.
Du erhältst ein Zug Open Volunteers-Shirt sowie eine Mütze für deine Einsätze. Wenn an 3 separaten Tagen oder mehr Einsatz geleistet wird, geben wir noch ein zweites Shirt dazu. Die Bekleidung erhältst du beim Gesamtbriefing vor dem Turnier. Kannst du am Briefing nicht teilnehmen, geben wir dir das Outfit direkt vor deiner ersten Schicht.
Damit das Volunteers-Outfit im Einsatz möglichst einheitlich ist, kleidest du dich bitte folgendermassen:
Jeans oder kurze bequeme Hosen
sportliche und bequeme Sportschuhe
Achtung: Der Sandbelag kann bei weissen Schuhen zu Verfärbungen führen.
Bitte kleide dich dem Wetter entsprechend. Die Einsatzorte sind alle draussen, aber bestmöglich beschattet. Die Temperatur kann an regnerischen Tagen stark sinken. Eine wärmere Kleidung (Pulli, Regenjacke) ist dann empfohlen. Pullis oder Jacken sind nicht Teil des Volunteers-Outfits.
Sonnenschutz in der Verantwortung jeder und jedes Einzelnen.
Allfällige Programmanpassungen (auch z.B. Anpassung der Schichtzeiten) aufgrund des Wetters werden über die beUnity-App oder direkt über die Website www.zugopen.ch im Liveticker kommuniziert. Mit den Allwetterplätzen im TC Zug ist die Wiederaufnahme der Matches nach (kurzen) Regenunterbrüchen am selben Tag möglich.
Trinkflaschen kannst du in der Staff Area jederzeit wieder mit Wasser befüllen.
Wir stellen dir seitens Turnier ein Fahrzeug (PW) für deinen Einsatz zur Verfügung. Du sorgst dafür, dass sich das Fahrzeug immer in einem sauberen Zustand befindet, und tankst bei Bedarf (auf Spesenrechnung des Zug Open) dein Fahrzeug wieder auf.
Auch dieses Jahr wird es für die Volunteers wieder die Möglichkeit geben, gemäss folgenden Kritereien Gratistickets für Spiele unter der Turnierwoche (Montag bis Freitag, inkl. Night Session) zu beziehen:
Einsatz* in 4 bis 6 Schichten (davon mind. 2x in 2. Schicht) => Anspruch auf 1 Gratis-Tagesticket
Einsatz* in 7 bis 9 Schichten (davon mind. 4x in 2. Schicht) => Anspruch auf 2 Gratis-Tagestickets
Einsatz* in 10 und mehr Schichten (davon mind. 5x 2. Schicht) => Anspruch auf 3 Gratis-Tagestickets
* Deine Einsätze gelten über alle 8 Turniertage vom ersten Sonntag bis und mit dem Finalwochenende.
Bitte gib bei der Anmeldung an, ob du grundsätzlich Interesse an Gratistickets hast. Nach Prüfung deiner Anmeldungen resp. nach Prüfung der geforderten Kriterien werden wir dir nach der Anmeldefrist (29. Juni 2025) Anfang Juli Gutscheincodes zukommen lassen, welche du im Ticketshop (Ticketcorner) für jeweils ein Ticket einlösen kannst. Die Gratistickets können bis am Sonntag, 20. Juli 2025, eingelöst werden. Danach verfällt der Gutscheincode.
Dialectic Zug Open 2025
In diesem Abschnitt findest du einen kurzen Beschrieb jeder Aufgabe (Übersichtsplan der Aufgaben auf dem Areal), welche am Zug Open übernommen werden kann. Am Gesamt-Briefing vom Samstag, 19. Juli 2025, stellen wir die Aufgaben noch im Detail vor. Volunteers, die am Briefing nicht teilnehmen können, erhalten die Möglichkeit, sich vor dem Turnier mit einem Factsheet detailliert über die Positionen zu informieren. Das Dokument wird ca. zwei Wochen vor dem Turnier zur Verfügung gestellt.
Mithilfe auf dem Platz (alle 3 Plätze), jeweils nach Satz- und Matchende: Wischen des Sandplatzes, Reinigen der Linien.
Jeweils 1 – 2 Personen kontrollieren (zusätzlich zwischen den Einsätzen auf dem Platz) den Eingang zur Tribüne auf den Courts 1 und 2 (C1/C2).
Fit auf den Beinen: Der Platz muss jeweils in der Pause zwischen den Sätzen innerhalb von 90 Sekunden gemacht werden. Idealerweise kennst du die Tennisregeln.
Am Samstag, 19. Juli 2025, findet im Rahmen des Gesamt-Briefings auch eine Schulung direkt auf dem Platz statt. Dazu ist ein Video verfügbar.
Nach den Trainings (jeweils 30min) müssen die beiden Trainingsplätze wieder aufbereitet werden für die folgenden Spieler. Wischen des Sandplatzes, Reinigen der Linien (in Rücksprache mit Coaches), Aufräumen der leeren PET-Flaschen, Bälle und Handtücher.
Im Gym-Zelt sorgst du für Ordnung, räumst auch dort die Flaschen und Tücher weg und machst die Trainingsgeräte und ‑matten wieder für die Spieler bereit.
Fit auf den Beinen: Der Platz muss jeweils zwischen den Trainings schnell gemacht werden, da die Trainingszeiten für die Spieler begrenzt sind und keine Pausen zwischen den Trainings vorgesehen sind.
Selbstständiges Arbeiten, «Sehen» der Arbeit.
Du sorgst dafür, dass die Zuschauer die ihnen zugewiesenen Plätze (Public, VIP, VIP-Boxen) auf den beiden Tribünen des Centre Courts finden und schnell einnehmen. Du behältst die Tribüne im Auge und weisst, wo noch verfügbare Plätze vorhanden sind. Tickets und Bändel müssen beim Eingang zum Centre Court nicht mehr kontrolliert werden.
Du bist eine kommunikative und offene Person, idealerweise sprichst du Deutsch und Englisch.
Du kontrollierst einen der Eingänge zu den beiden Tribünen des Centre Courts (CC). Die Eingänge öffnest du jeweils beim Seitenwechsel und hilfst mit, dass die Zuschauer schnellstmöglich die Plätze einnehmen oder den Bereich verlassen. Zusätzlich kontrollierst du, dass keine Glasflaschen und ‑becher auf die Tribüne mitgenommen werden.
Freundliches Auftreten, Kennen der Tennisregeln (Zeitpunkt der Seitenwechsel => Einlassen der Zuschauer). Idealerweise sprichst du Deutsch und Englisch (Auskunft für Zuschauer).
Aushilfe im Gastrobereich je nach Instruktion des Catering-Verantwortlichen von Blueline Catering (EVZ). Du unterstützt das Gastroteam in verschiedenen Bereichen, u. a. Aufdecken der Tische, Abräumen, Mitarbeit Barbetrieb, Essensausgabe, Kontrolle Voucher von den Volunteers, Zug Open-Staff und ATP Officials, Nachfüllen Getränke. Es ist keine Unterstützung des Küchenteams vorgesehen.
Mindestalter: 18 Jahre, fit auf den Beinen, idealerweise Interesse an Gastro-Themen oder evtl. bereits (geringe) Erfahrung im Gastrobereich.
Du machst am VIP-Eingang (VIP-Bereich) die Eingangskontrolle und kontrollierst die VIP-Tickets resp. VIP-Bändel. Bei Bedarf informierst du die VIP-Gäste z.b. über anstehende Matches oder gibst Auskunft über das Areal. Zusätzlich kontrollierst du, dass keine Gläser und Glasflaschen den VIP-Bereich verlassen (Glas ist auf den Tribünen verboten).
Du bist eine kommunikative, freundliche und offene Person, idealerweise sprichst du Deutsch und Englisch.
Du scannst die Tickets und verteilst die jeweiligen Armbändel (Public, VIP). Dazu informierst du an der grossen Informationstafel übers Areal und verteilst die Turniermagazine. Der Ticketverkauf selbst läuft über die Tageskasse resp. online über Ticketcorner.
Du bist eine freundlich auftretende und kommunikative Person. Idealerweise sprichst du Deutsch und Englisch.
Du kontrollierst beim südlichen Eingang zur Staff Area, dass nur berechtigte Personen das Areal betreten. Es ist vorgesehen, den Einsatzort jeweils mit der Position Nr. 9 (Eingang Staff Area Nord + Players Area) zu rotieren.
Keine speziellen Anforderungen.
Du kontrollierst beim nördlichen Eingang zur Staff Area, dass nur berechtigte Personen das Areal betreten. Zusätzlich kontrollierst du bei diesem Standort den Zugang zur Players Area (Spieler, Coaches, Familie der Spieler etc.).
Es ist vorgesehen, die Position jeweils mit dem Eingang Staff Area Süd (Position Nr. 8) zu rotieren.
Keine speziellen Anforderungen.
Der GGZ-Ferienpass bietet in den ersten drei Sommerferienwochen des Kantons Zug über 300 Anlässe und Aktivitäten an, welche Schüler der 1. bis zur 7. Klasse besuchen können. Das Zug Open ist Teil des Ferienpass 2025 und du begleitest die Kinder dabei. Das Programm besteht aus einer kurzen Begehung des Areals (Blick hinter die Kulissen) sowie einem Matchbesuch. Du führst eine Präsenzliste.
Weitere Informationen: www.ggzferienpass.ch
Freude am Umgang mit Kindern, selbstständige Arbeitsweise. Aus organisatorischen Gründen wirst du diese Aufgabe an mind. 2 Tagen unter der Turnierwoche übernehmen.
Zufahrtskontrolle für Fahrzeuge bei Arealzufahrt (vis-à-vis Parkhaus Mobility Hub), Überprüfen der Zufahrtsberechtigungen (u.a. Betrieb Ökihof, Brocki, Gastro-Anlieferung, Shuttle-Service).
Für die Schicht wird die doppelte Spesenentschädigung ausbezahlt (CHF 60.00 pro Schicht).
Idealerweise Deutsch und Englisch, sicheres Auftreten.
Du bist flexibel einsetzbar und wirst vom Head of Volunteers da eingesetzt, wo dies das Tagesgeschäft bedingt. Der Einsatzort wird aufgrund möglicher Absagen und Krankmeldungen erst am Turniertag selbst bestimmt. Ein Einsatz im Platzteam ist möglich, somit wird eine Platzschulung empfohlen.
Je nach Einsatzort ist das Kennen der Tennisregeln oder ein guter Fitnesszustand erforderlich.
Du erhältst die Möglichkeit, die Spieler auf ihren kurzen Reisen zu ihren Matches oder Trainingseinheiten zu begleiten. Die Hotels (Parkhotel bzw. City Garden Zug) befinden sich in der Nähe des Turnierareals. Zusätzlich bist zu zuständig für den Transfer der Coaches sowie der ATP Officials vom Hotel zum Turnier und zurück. In Ausnahmefällen kann es ein Transfer zum Hauptbahnhof Zürich oder Flughafen Zürich sein.
Für diese Aufgabe wird dir ein Fahrzeug vom Turnier zur Verfügung gestellt.
Du bist zwischen 20 und 75 Jahre alt und hast einen gültigen Führerschein der Kategorie B. Die Einsatzkommunikation erfolgt in Englisch. Du trägst Sorge zum Fahrzeug und hast eine sichere Fahrweise.
Bei Fragen hilft dir Guya Bianchini, Head of Transportation, gerne weiter unter transportation@zugopen.ch.
Dialectic Zug Open 2025
Unter folgendem Link kannst du den aktuellen Arealplan 2025 einsehen: Arealplan
Der Treffpunkt ist für die Volunteers vor jeder Schicht direkt auf dem Areal in der Staff Area im grossen Zelt. Das Turnierareal selbst kann dann nur mit dem offiziellen Turniebadge betreten werden.
Der Treffpunkt für die Fahrer ist bei der Tageskasse.
Die Kinder der Aktion Zugerpass versammeln sich ebenfalls bei der Tageskasse.
Eine Übersicht über alle Treffpunkte findest du hier.
Fürs Zug Open wird ein separater Bereich für die Volunteers, Ballkids, Linesmen, Turnier-OK, ATP Officials und die ärztliche Versorgung auf dem Turniergelände erstellt.
Du kannst dich in den Garderoben im Staff-Zelt direkt auf der Anlage umziehen. Wir empfehlen dir, deine Wertsachen unbedingt jeweils auf dir zu tragen und nicht in der Garderobe zu lassen. Es wird keine Haftung übernommen.
Auf dem Turnierareal befinden sich ein WC-Wagen sowie ein separates barrierefreies WC.
Das Fundbüro befindet sich bei der Tageskasse. Falls du während des Turniers Gegenstände verlierst oder findest, kannst du dich dort an das Team wenden. Das Fundbüro ist während der Areal-Öffnungszeiten des Zug Open besetzt und die Kassenverantwortlichen helfen dir gerne weiter.
Dialectic Zug Open 2025
Das Dialectic Zug Open findet auf der Anlage des Tennisclub Zug (TC Zug) an der Industriestr. 80, 6300 Zug, statt. Wir empfehlen wenn immer möglich eine autofreie Anreise.
Auf dem Areal hat es genügend Parkplätze für Motorräder, Mofas und Velos.
Von den Bahnhöfen Baar und Zug ist das Turnierareal unkompliziert per Bus erreichbar. Die Bushaltestellen «Zug, Grienbach» und «Baar, Stadtgrenze» sind vom Tennisclub Zug in 5min zu Fuss entfernt.
Auf dem Areal selbst werden keine Parkplätze angeboten. Im nebenstehenden Parkhaus Mobility Hub Nord findest du eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir bitten die Volunteers, im Parkhaus beginnend in der obersten Etage zu parken. Die unteren Parkplätze sind den Sponsoren und Partnern vorenthalten.
Anreise- und Parkkosten tragen die Volunteers selbst. Kosten für allfällige Hotelübernachtungen werden ebenfalls von den Volunteers übernommen.
Dialectic Zug Open 2025
Gerne wenden wir in unserer Zug Open Volunteers-Community die Du-Anrede an.
Die Kommunikation während des Turniers erfolgt über die App “beUnity”. Volunteers, die sich bereits im letzten Jahr in der App registriert haben, müssen aktuell keine weiteren Schritte unternehmen, sofern die App noch in der aktuellsten Version installiert ist. Alles Weitere (auch die Infos über die beUnity-Registrierung und eine Anleitung dazu für neue Volunteers) kommunizieren wir Anfang Juli nach dem Anmeldeschluss.
Die Einsatzkommunikation (schriftlich und mündlich) der Fahrer erfolgt vor und während dem Turnier nur in Englisch.
Während des Zug Open sind jedes Jahr zahlreiche Medienschaffende anwesend. Sie berichten über die sportliche Tennis-Action sowie das Turnier als gesellschaftliches Sommerevent und haben mit dem Medienbadge Zugang zu einem separaten Mediencontainer. Falls Interview- oder sonstige Medienfragen (z.B. Bilddatenbank oder Videos) zu dir gelangen, bitten wir dich, diese freundlich entgegenzunehmen und an Martin Birrer (Kommunikationschef des Turniers) zu verweisen: martin.birrer@zugopen.ch, 079 739 21 66.
Live-Übertragungen mit dem eigenen Smartphone (z.B. Instagram Live) sind während der Matches zur Vorbeugung von Wettspielmanipulationen strengstens untersagt. Dies ist durch die Regularien der ATP klar definiert. Vor ihrem ersten Einsatz unterzeichnen die Volunteers diesbezüglich ein Formular.
Wir freuen uns aber über deine persönlichen Social Media-Beiträge (Posts, Stories) zum Turniergeschehen und der Volunteers-Community. Mit ansprechendem Bild- und Videomaterial motivierst du dein Umfeld oder deine Followerschaft zu einen Zug Open-Besuch. Veröffentlichte Bilder und Videos präsentieren uns als professionelle, sportliche und faire Volunteers-Community. Diskriminierende oder sexistische Inhalte sind untersagt. Vor der Publikation von Volunteers-Fotos, auf denen die Personen klar erkennbar sind, fragst du diese nach ihrer Zustimmung.
Unser Medienteam kreiert täglich Foto- und Video-Content mit Spielern, Fans, aber auch Volunteers und Ballkids für die offiziellen Turnierkanäle wie Website, Instagram, Facebook oder YouTube. Du kannst diese Social Media-Beiträge auch auf deinen persönlichen Accounts teilen.
Dialectic Zug Open 2025
Am Samstag, 19. Juli 2025, laden wir im Public Village (öffentlicher Bereich) an der Staff Night alle Volunteers und Fahrer sowie den gesamten Turnierstaff zu einem gemeinsamen Dinner ein. Der Anlass am Anfang der Turnierwoche startet um 18:00 Uhr. Essen und Getränke sind vom Turnier offeriert.
Für unsere Planung bitten wir dich, bei der Anmeldung anzugeben, ob du an der Staff Night dabei sein kannst oder dies zu einem späteren Zeitpunkt uns noch mitteilen kannst.
Wir würden uns natürlich sehr freuen, im gemütlichen Rahmen bei Livemusik mit möglichst vielen Volunteers auf eine tolle kommende Turnierwoche anzustossen!
Am Samstag, 19. Juli 2025, sowie in der Turnierwoche von Montag bis Sonntag (21. – 27. Juli 2025) spielt im Public Village (öffentlicher Bereich) an gewissen Tagen vor oder nach der Night Session eine Band. Der öffentliche Gastrobereich ist dann geöffnet.
Dialectic Zug Open 2025
Head of Volunteers
volunteer@zugopen.ch
Head of Transportation
transportation@zugopen.ch
Bitte wähle bei medizinischen Notfällen die Nummer der medizinischen Praxisassistenz des Zuger Kantonsspitals (MPA) vor Ort. Die Nummer wird dir frühzeitig bekanntgegeben.
Weitere Notfallnummern:
Rettungsdienst Sanität: 144
Polizei: 117
Feuerwehr: 118
Tox Info Suisse: 145
Dialectic Zug Open 2025
«Wir möchten den familiären Charakter der Volunteers-Community festigen, damit jede und jeder am Finalsonntagabend rückblickend sagen kann: Das war ein tolles sommerliches Tennishighlight, und ich war Teil davon!»
«Als Volunteer oder Fahrerin oder Fahrer erhält man aus nächster Nähe einen Einblick in die Planung und den Betrieb eines professionellen ATP-Turniers, der den Tennisfans normalerweise verwehrt bleibt: Man ist definitiv mittendrin statt nur dabei!»
Volunteers
Turniertage
Einsatzschichten
Einsatzstunden